Drogeriekette will keine Tarifverträge: dm-Beschäftigte streiken

Weil dm für seine Angestellten keine Tarifverträge unterzeichnet, haben die Beschäftigten im Lager Weilerswist am Mittwoch gestreikt.

Das Logo der dm-Kette

Die Mitarbeiter*innen haben zum zweiten Mal für den Abschluss von Tarifverträgen gestreikt Foto: dpa

BERLIN taz | Deutschlands größte Drogeriemarktkette dm gilt eigentlich als besonders fairer und sozialer Arbeitgeber. Aber: Das Unternehmen weigert sich, Tarifverträge für die Angestellten abzuschließen. Deshalb hat die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch zum Streik im Lager in Weilerswist bei Köln aufgerufen.

„Die Beschäftigten brauchen die Sicherheit eines Tarifvertrags. Sie brauchen die Sicherheit, fair bezahlt zu werden und auch im Alter nicht in Armut zu fallen“, sagt Verdi-Gewerkschaftssekretär Nils Böhlke der taz.

Bereits am 22. Mai hatte Verdi die Lager-Mitarbeiter*innen erstmals zum Streik aufgefordert. Nach Angaben der Beschäftigten seien in Folge Regale in den Filialen leer geblieben, berichtet Böhlke.

dm-Geschäftsführer Christian Harms sieht keine Gefahr, dass Regale leer bleiben. „Wir gehen davon aus, dass wir die Verfügbarkeit unseres Sortiments in allen dm-Märkten sicherstellen können“, sagte er.

Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft will das Unternehmen nicht aufnehmen. Die Beschäftigten würden individuell gerechter entlohnt, hieß es. Die Drogeriemarktkette zahle bereits mindestens so viel, wie der Tarifvertrag für die Branche vorsehe, behauptete Harms.

Konkurrenz um Bio-Produkte

Seit der Schlecker-Pleite steht dm in harter Konkurrenz mit der Drogeriekette Rossmann. dm gilt dabei als Wohlfühlladen mit besseren Arbeitsbedingungen als der Rivale Rossmann, der seine Produkte tendenziel zu noch niedrigeren Preisen anbietet.

Auch in puncto Nachhaltigkeit wetteifern die beiden Ketten. Das ist vor allem deutlich geworden, als dm die Zusammenarbeit mit der Bio-Marke Alnatura zugunsten seiner neuen Öko-Eigenmarke aufkündigte und Alnatura zu Rossmann abwanderte.

In diesem Kontext war auch immer wieder Kritik an dem nachhaltigen und fairen Image der Großkonzerne geäußert worden. Nicht zuletzt deswegen, weil dm jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel und andere Marken verkauft, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren. Es waren immer wieder Zweifel aufgekommen, ob der hohe Öko-Standard auch in so großen Ketten wie dm gehalten werden kann.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.