Kommentar Schweigen der Justizbehörde: Jede Menge Konkurrenz

Mit der Maßnahme, Gefängnis-Suizide nicht mehr per Pressemitteilung zu veröffentlichen, will Hamburgs grüner Senator einen internen Machtkampf gewinnen.

Hamburgs Justizsenator Till Steffen.

Will keine Negativ-Schlagzeilen: Till Steffen (Bündnis 90/Die Grünen), Justizsenator von Hamburg Foto: dpa

Justizsenatoren ernten selten Lorbeeren. Umstrukturierungen in Gerichten oder Gefängnissen sind Themen, die die Öffentlichkeit kaum interessieren. Interessanter sind da schon schlechte Nachrichten, mit denen jeder Justizsenator zu kämpfen hat: Täter, die vorzeitig entlassen, aber dann wieder straffällig wurden, Ausbrüche aus den Knästen und Suizide der Gefangenen, die immer die Frage aufwerfen, ob sie hätten verhindert werden können.

Die Berichterstattung über Suizide in Hamburgs Knästen hat der grüne Justizsenator Till Steffen nun erschwert. Die Öffentlichkeit wird darüber nicht mehr tagesaktuell informiert, die Nachricht landet nach Wochen in einem Bürgerschaftlichen Ausschuss, der nur selten von Medienvertretern besucht wird. Die Gleichung ist schlicht: Erfahren die Medien nichts von der Selbsttötung der Gefangenen, können sie auch nicht drüber berichten.

Dabei geht es durchschaubar darum, Negativ-Schlagzeilen für einen grünen Senator zu vermeiden, der nach der Bürgerschaftswahl von seiner Partei gern wieder in den Senat gehoben werden würde, aber mit jeder Menge innerparteilicher Konkurrenz zu kämpfen hat. Sowohl Fraktionschef Anjes Tjarks wie auch der machtbewussten Abgeordneten Anna Gallina werden Ambitionen nachgesagt, in die Regierungsriege aufzusteigen. Ein Amtsinhaber, der überwiegend Negativschlagzeilen produziert, hat es da schwer.

So wundert es auch nicht, dass die Argumente der Behörde, die Suizide nicht mehr zu verkünden, stark schwächeln. Dass eine Behörde Informationen verschweigt, um die Medien davor zu bewahren, gegen einen Pressekodex zu verstoßen, den sie selbst offenbar noch falsch interpretiert, ist schon originell. Wenn eine solche Fürsorgepflicht Schule macht, lässt sich damit an vielen Punkten Transparenz vermeiden. Und das Argument, dass andere Gefangene über Zeitungen, die sie selten zu lesen bekommen, zur Nachahmung angestiftet werden könnten, ist weder beweisbar noch plausibel. Vorgeschoben aber ist es allemal.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Haben Sie den Verdacht, an Depression zu leiden? Oder haben Sie sogar suizidale Gedanken? Andere Menschen können Ihnen helfen. Sie können sich an Familienmitglieder, Freun­d:in­nen und Bekannte wenden. Sie können sich auch professionelle oder ehrenamtliche Hilfe holen – auch anonym. Bitte suchen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.

Akute suizidale Gedanken: Rufen Sie den Notruf unter 112 an, wenn Sie akute suizidale Gedanken haben. Wenn Sie sofort behandelt werden möchten, finden Sie Hilfe bei der psychiatrischen Klinik oder beim Krisendienst.

Depression und depressive Stimmung: Holen Sie sich Hilfe durch eine Psychotherapie. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe kann Ihnen ferner Hilfe und Information zum Umgang mit Depression bieten.

Kummer: Sind Sie traurig und möchten jemanden zum Reden haben? Wollen Sie Sorgen loswerden und möchten, dass Ihnen jemand zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr besetzt. Die Telefonnummern sind 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Sie können auch das schriftliche Angebot via Chat oder Mail in Anspruch nehmen.

Onlineberatung bei Suizidgedanken: Die MANO Suizidprävention bietet eine anonyme Onlineberatung an. Wenn Sie über 26 Jahre alt sind, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Sollten Sie jünger sein, können Sie hier eine Helpmail formulieren.

Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern: Die Nummer gegen Kummer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern zu helfen. Kinder erhalten dort Unterstützung unter der Nummer 116 111, Eltern unter 0800 111 0 550, und bei der Helpline Ukraine unter 0800 500 225 0 finden Sie auch Hilfe auf Russisch und Ukrainisch.

Hilfsangebot für Mus­li­m:in­nen: Die Ehrenamtlichen des Muslimischen Seelsorgetelefons erreichen Sie anonym und vertraulich unter 030 443 509 821.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention können Sie nach weiteren Seiten und Nummern suchen, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.