US-Bundesstaat Kalifornien: Ärztliche Sterbehilfe künftig zulässig

Der US-Bundesstaat Kalifornien erlaubt Ärzten in Zukunft assistierten Suizid. Gouverneur Jerry Brown unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Gesetz.

Brittany Maynard lachend mit ihrem Hund

Brittany Maynard hatte Krebs – und zog nach Oregon, um ihrem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen. Foto: dpa

LOS ANGELES afp | Im US-Bundesstaat Kalifornien sollen Ärzte künftig todkranken Patienten beim Suizid helfen dürfen. Gouverneur Jerry Brown unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Gesetz, um das es zuvor heftige Debatten gegeben hatte. Vor allem das öffentliche Sterben der unheilbar an Krebs erkrankten Brittany Maynard hatte in den USA im vergangenen Jahr die Diskussion verschärft.

Brown gab an, er habe vor der Unterzeichnung des Gesetzes sowohl mit Ärzten gesprochen als auch mit Vertretern der katholischen Kirche, welche die Sterbehilfe ablehnt. „Am Ende habe ich mich gefragt, was ich im Angesicht meines eigenen Tods wollen würde“, erklärte der 77-Jährige.

Er wisse zwar immer noch nicht, wie er bei langer, schmerzvoller und unheilbarer Krankheit handeln würde, erklärte Brown weiter. „Aber ich bin mir sicher, dass es eine Beruhigung für mich wäre zu wissen, dass ich über die durch dieses Gesetz gegebene Möglichkeit nachdenken kann.“

Für das Gesetz hatten sich zuvor bereits das kalifornische Abgeordnetenhaus und der Senat ausgesprochen. Die nun geltende Regelung sieht vor, dass todkranke Erwachsene unter bestimmten Bedingungen Medikamente erhalten können, um ihrem Leben ein Ende zu setzen.

Ähnliche Gesetze gibt es bereits in den Bundesstaaten Oregon, Vermont und Washington. In Montana ist assistierter Suizid nach einem Gerichtsurteil erlaubt. In New Mexico wurde ein entsprechendes Urteil im Berufungsverfahren vorerst gekippt, eine endgültige Entscheidung steht noch aus.

Öffentliches Sterben von Maynard

Sterbehilfe ist auch in den USA ein äußerst umstrittenes Thema, vor allem religiöse Organisationen laufen dagegen Sturm. Im vergangenen Jahr sorgte das öffentliche Sterben der Kalifornierin Maynard für hitzige Debatten. Die 29-Jährige zog nach Oregon, weil sie dort ihrem Leben selbstbestimmt ein Ende setzen konnte.

Bei Maynard war Anfang 2014 ein Gehirntumor diagnostiziert worden, kurz darauf gaben ihr die Ärzte nur noch ein halbes Jahr Lebenszeit und bereiteten sie auf qualvolle letzte Monate vor. Maynard schilderte ihr Schicksal in Videos auf ihrer Internetseite, im November vollzog sie ihren begleiteten Suizid.

Zur Entscheidung zur künftigen Rechtslage in Kalifornien erklärte die Deutsche Stiftung Patientenschutz am Dienstag, diese sei immer noch „strenger als das deutsche Recht“. In Kalifornien stünden „weiterhin alle Handlungen, Hilfeleistungen und Ratschläge, die zum Suizid führen, unter Strafe“.

Es bleibe dabei, „dass die Förderung des Suizids ein Verbrechen darstellt“, erklärte die Stiftung. In Deutschland seien „weder der Suizid noch die Beihilfe zum Suizid strafbar“, was so bleiben solle. „Allerdings müssen geschäftsmäßige, jederzeit verfügbare Angebote der Suizidbeihilfe unter Strafe gestellt werden“, forderte die Stiftung.

In Deutschland soll der Bundestag im November ohne Fraktionszwang über eine Neuregelung zur Sterbehilfe entscheiden. Es liegen Vorschläge von vier fraktionsübergreifenden Gruppen vor, die von einer liberalen Regelung insbesondere für Ärzte bis zu einem Verbot der Suizidbeihilfe reichen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Haben Sie den Verdacht, an Depression zu leiden? Oder haben Sie sogar suizidale Gedanken? Andere Menschen können Ihnen helfen. Sie können sich an Familienmitglieder, Freun­d:in­nen und Bekannte wenden. Sie können sich auch professionelle oder ehrenamtliche Hilfe holen – auch anonym. Bitte suchen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.

Akute suizidale Gedanken: Rufen Sie den Notruf unter 112 an, wenn Sie akute suizidale Gedanken haben. Wenn Sie sofort behandelt werden möchten, finden Sie Hilfe bei der psychiatrischen Klinik oder beim Krisendienst.

Depression und depressive Stimmung: Holen Sie sich Hilfe durch eine Psychotherapie. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe kann Ihnen ferner Hilfe und Information zum Umgang mit Depression bieten.

Kummer: Sind Sie traurig und möchten jemanden zum Reden haben? Wollen Sie Sorgen loswerden und möchten, dass Ihnen jemand zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr besetzt. Die Telefonnummern sind 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Sie können auch das schriftliche Angebot via Chat oder Mail in Anspruch nehmen.

Onlineberatung bei Suizidgedanken: Die MANO Suizidprävention bietet eine anonyme Onlineberatung an. Wenn Sie über 26 Jahre alt sind, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Sollten Sie jünger sein, können Sie hier eine Helpmail formulieren.

Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern: Die Nummer gegen Kummer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern zu helfen. Kinder erhalten dort Unterstützung unter der Nummer 116 111, Eltern unter 0800 111 0 550, und bei der Helpline Ukraine unter 0800 500 225 0 finden Sie auch Hilfe auf Russisch und Ukrainisch.

Hilfsangebot für Mus­li­m:in­nen: Die Ehrenamtlichen des Muslimischen Seelsorgetelefons erreichen Sie anonym und vertraulich unter 030 443 509 821.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention können Sie nach weiteren Seiten und Nummern suchen, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.